Liebe Eltern,
wir, der Verein 1. SC Zehlendorf Steglitz e.V., haben ein vierstufiges Lehrkonzept entwickelt, welches in der AquaSchool auch so angewandt bzw. umgesetzt wird - mit großem Erfolg! Der 1. SC Zehlendorf Steglitz e.V. möchte mit Fachwissen und jahrelanger Erfahrung den Kindern das Schwimmen so beibringen, dass sie sich im Wasser sicher fühlen - schneller Schwimmen lernen. Lassen Sie sich jetzt nicht von den Einzelnen Stufen verwirren oder verunsichern, denn alle Stufen bauen aufeinander auf und gehen Nahtlos ineinander über.
- Stufe 1: Wassergewöhnung für Kinder ab 3,5 Jahren.
- Stufe 2: Anfängerschwimmausbildung (Seepferdchen) für Kinder ab 3,5 Jahren
- Stufe 3: Bronzeabzeichenausbildung (für Kinder die das Seepferdchen haben)
- Stufe 4: Silber -, Gold - oder Deutsches Leistungsabzeichenausbildung (für Kinder die das Bronze - abzeichen geschafft haben) und Ihre Schwimmfähigkeiten weiter ausbauen wollen
Stufe 1: Wassergewöhnung für Kinder ab 3,5 Jahren
VORAUSSETZUNG für diese Schwimmausbildung:
- Mindestalter 3,5 Jahre,
- keine Windeln (Pampas) im Wasser!
- Die Kinder müssen in der Lage sein, sich von den Eltern zu 'trennen' und mit dem Trainer und der Gruppe alleine in die Schwimmausbildung zu gehen.
- Diese Ausbildung ist geeignet für Kinder, die ängstlich sind, die das Gesicht nicht ins Wasser stecken, die sich - auch mit Schwimmscheiben oder Schwimmnudel - nicht alleine in Bauch - und Rückenlage bringen können.
Außerdem ist diese Stufe eine gute Vorbereitung auf eine spätere Anfängerschwimmausbildung (Stufe 2), wenn für diesen noch nicht die Voraussetzungen an Alter gegeben sind. Die Grundlage für das „Schwimmen lernen“ ist das Fortbewegen im Wasser. Dazu gehören das Tauchen, das Gleiten, das Springen, die Atmung und das Schweben sowie das Auftreiben. Erst, wenn die Kinder diese Grundfertigkeiten erlernt haben, sind sie ordentlich darauf vorbereitet, richtig schwimmen zu lernen. Was genau wird in der Wassergewöhnung (Stufe 1) gemacht und was werden die Kinder voraussichtlich am Ende dieser Ausbildung können?
- Angstfreies Bewegen im Wasser
- Sprung insWasser ggf. mit Untertauchen
- Pusten bzw. kräftiges Ausatmen ins Wasser (Wasserbällchen vor sich her pusten)
- Unter Wasser kräftig Ausatmen
- Schweben bzw. Auftreiben in Bauch - und Rückenlage evtl. mit Hilfsmitteln Passives Gleiten (gegenseitiges Ziehen)
- Abstoßen und Gleiten in Bauchlage 3 m
- Richtig im Wasser liegen; die Wasserlage ist sehr wichtig
- Je nach Leistungsstand Gegenstand aus brusttiefem Wasser ertauchen
Oberste Zielsetzung der Stufe ist die Wasserbewältigung
Deshalb legen wir bei Anfängern nicht das Augenmerk auf den akkuraten Schwimmstil. Mit zunehmender Übung fallen anfängliche, technische Fehler sowieso bald weg. Bei Kindern mit Vorkenntnissen geht es darum, eine immer größere Wassersicherheit zu erlangen. Ziel ist es, das Gelernte zu festigen und Kondition aufzubauen.
Stufe 2: Anfängerschwimmausbildung bzw. Folgeausbildung nach der Wassergewöhnung
VORAUSSETZUNG für diese Ausbildung:
- Mit Beginn dieser Ausbildung sollte das Mindestalter von 3,5 Jahren erreicht sein - Alternativ: Das Kind hat unsere Wassergewöhnung (Stufe 1) erfolgreich abgeschlossen und von dem Trainer die ausdrückliche Empfehlung, an diese Anfängerschwimmausbildung teilzunehmen.
Für Kinder die vorher nicht unsere Wassergewöhnung (Stufe 1) besucht haben, gelten folgende Hinweise:
- Ihr Kind muss ans Wasser gewöhnt worden sein:
- So sollte es den Kopf für etwa 3 sec. alleine unter Wasser halten können.
- Außerdem muss es in der Lage sein, sich von den Eltern zu trennen und mit dem Trainer und der Gruppe alleine in die Ausbildungzu gehen.
- Kinder bis einschließlich sechs Jahre, die allgemein eher schüchtern oder zurückhaltend sind, sollten unbedingt zuerst eine Wassergewöhnung (Stufe 1) besuchen.
Bedenken Sie bitte, dass es für diese Kinder nicht selbstverständlich ist, mit einem (noch fremden) Trainer in ein Schwimmbad oder Schwimmbecken zu gehen. In der Wassergewöhnungsind sie zusammen mit anderen kleineren Kindern und haben durch die einfachen Übungen schon bald erste Erfolgserlebnisse. Dadurch gewöhnen sich die Kinder erfahrungsgemäß recht schnell an die Ausbildungssituation und können so motiviert und mit Freude erste Grundlagen für eine späteren Anfängerschwimmausbildung lernen. Was wird in der Anfängerschwimmausbildung (Stufe 2) gemacht bzw. was werden die Kinder voraussichtlich am Ende dieser Ausbildung können?
In dieserAusbildung ist das Ziel, dass Ihr Kind richtig Schwimmen lernt. Das heißt das stilgerechte Schwimmen! Dabei legt die Ausbildungsleitung von Beginn an auf die richtige Ausführung der Schwimmbewegungen großen Wert. Wenn sich erst einmal etwas Falsches eingeschlichen hat, ist es schwierig das wieder zu ändern. Am Ende der Ausbildung oder auch zwischendurchkönnen die Kinder zur Prüfung für das Seepferdchen antreten, was die Ausbildungsleitung den Kindern aber nicht mitteilt. Dazu müssen sie folgende Fähigkeiten beherrschen:
- 25 Meter am Stück Schwimmen ohne Schwimmhilfsmittel im Tiefwasser (ca. 1,80m)
- Aus brusttiefem Wasser einen Tauchstab ertauchen
- Vom Beckenrand ins Tiefwasser springen und selbständig an den Beckenrand schwimmen. Je nach Leistungsstand sogar Sprung vom Startblock
Nach unserern Erfahrungen schaffen wassergewöhnte Kinder die Prüfung zum Seepferdchen meistens nach einer Ausbildung bzw. am Ende dieser Ausbildung, wenn sie beim Ausbildungsstart mindestens 4Jahre alt sind, alle Übungen mitmachen bzw. an allen Ausbildungseinheiten teilgenommen haben.
Talentierte, motivierte und fleißige Kinder können die Prüfung auch in einem jüngeren Alter schaffen. Oftmals sind aber Kraft und Koordination erst ab einem Alter von 5 Jahren so weit ausgebildet, wie es für das Schwimmen erforderlich ist. Das hängt im Wesentlichen von dem Kind ab und es gibt auch immer wieder positive Ausnahmen.
"Wenn Kinder schwimmen lernen, gewinnen die Eltern ein Stück Sicherheit – die Kinder ein Stück Eigenständigkeit"
Stufe 3: Bronzeabzeichenausbildung
Dieses ist eine Ausbildung für Kinder die Ihre Seepferdchen Prüfung bestanden haben, hier können sie das erlernte vertiefen und sich bis zum Start der nächsten Bronzeabzeichen Ausbildung Fit halten. VORAUSSETZUNG FÜR DIESEAUSBILDUNG:
- Bei Ausbildungsstart muss Ihr Kind unsere Anfängerschwimmausbildung bereits erfolgreich absolviert haben und in der Lage sein, 25 Meter am Stück zu schwimmen.
Ziel ist die konsequente Fortführung, Erweiterung und Verbesserung des Erlernten. Ihr Kind wird merken, dass das stilgerechte Schwimmen effektiv ist und Spaß macht. So kann es Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit aufbauen und sieht, dass es mit dem richtigen Schwimmstil flott voran kommt und vielleicht auch bald schneller schwimmen kann als der Papa oder die Mama. In dieser Ausbildung geht es vorrangig darum, die Schwimmsicherheit zu erlangen. Je nach Leistungsstand können die Kinder am Ende dieser Ausbildungzur Prüfung für das Bronzeabzeichen antreten.
"Verbesserung und Korrektur der Schwimmbewegung. Vertrauen zum Wasser aufbauen und über Wassergymnastik, Wasserspiele und Übungen die Angst zur Wassertiefe gezielt abbauen"
Stufe 4: Silber -, Gold - und des Deutschen Leistungsabzeichen
VORAUSSETZUNG für diese Ausbildung:
- Bei Start muss Ihr Kind das Jugendschwimmabzeichen Bronze geschafft haben und in der Lage sein, stilsicher 200m am Stück zu schwimmen.
Ziel ist der Ausbau der Ausdauer beim Schwimmen und das Erlernen weiterer Schwimmstile (z.B. Brust, Kraul, Rücken, Schmetterling). In dieser Ausbildung werden die Kinder - je nach Leistungsstand - an die Jugendschwimmabzeichen Silber, Gold und an das Deutsche Leistungsabzeichen herangeführt um dann später bzw. im Anschluss an diese Schwimmausbildung eventuell in unsere Aufbau - oder Leistungsschwimmgruppe zu wechseln. Das ist Talentsichtung bzw. Talentförderung und wir fördern unsere Talente frühzeitig.